Lernhilfen: Der Schädel
Hier findest Du verschiedene Lernhilfen zum Thema knöcherner Schädel. Wir empfehlen zur Bearbeitung eine Mindestauflösung von 1280px (Tablet)
Hier findest Du verschiedene Lernhilfen zum Thema knöcherner Schädel. Wir empfehlen zur Bearbeitung eine Mindestauflösung von 1280px (Tablet)
Das Landgericht Berlin I hat einen 78-jährigen Anästhesisten wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge zu drei Jahren und drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt und zusätzlich ein lebenslanges Tätigkeitsverbot als Anästhesist ausgesprochen. Vom Vorwurf des versuchten Mordes wurde er freigesprochen; das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Wir kennen sie alle, und wenn nicht, dann zumindest vom Hörensagen: Marion, Gabi, Helga, Doris, Roswitha, Ute, Brigitte oder Anneliese. Namen, die eigentlich nach Kaffeekränzchen klingen, nach selbstgebackenem Bienenstich und Topflappen in Kreuzstich. Doch im OP verwandeln sie sich in etwas völlig anderes: in die sagenumwobene „Obersturmschwester“.
Die Delayed Sequence Induction (DSI) – auch als delayed sequence intubation bezeichnet – ist ein Vorgehen im Notfall-Airway-Management, bei dem die Intubation bewusst verzögert wird, um zunächst eine sichere Präoxygenation zu erreichen. Sie wird bei Patienten eingesetzt, die dringend präoxygeniert werden müssten, dies aber aufgrund von Agitiertheit, Angst oder Unkooperativität nicht tolerieren.
Der Aldrete-Score, auch bekannt als Post-Anesthetic Recovery Score (PARS), ist ein klinisches Bewertungssystem, das 1970 vom mexikanischen Anästhesisten Jorge Antonio Aldrete entwickelt wurde. Er dient dazu, den Zustand eines Patienten in der Aufwachphase nach einer Narkose zu beurteilen und zu entscheiden, ob eine sichere Verlegung aus dem Aufwachraum erfolgen kann. Zielsetzung Der Score standardisiert die […]
<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cormack-Lehane-larinqoskopiya.jpg">User:Tubus</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons. Bearbeitung: ATA-Forum
Der Cormack-Lehane-Score ist ein etabliertes Klassifikationssystem zur Beschreibung der Sicht auf den Kehlkopf bei der direkten Laryngoskopie. Er wurde 1984 von Cormack und Lehane eingeführt und dient der standardisierten Dokumentation der Intubationsbedingungen. Definition Der Score bewertet, wie gut sich die Stimmbänder und Strukturen des Kehlkopfs während einer Laryngoskopie darstellen lassen.Er umfasst vier Grade (I–IV), die […]
Der Apfel-Score ist ein einfaches, validiertes Instrument zur Abschätzung des individuellen PONV-Risikos vor operativen Eingriffen. Er hilft, gefährdete Patient:innen früh zu erkennen und eine zielgerichtete Antiemese zu planen. Definition Der Apfel-Score (nach Christian C. Apfel) quantifiziert das Risiko für postoperative Übelkeit und Erbrechen (Postoperative Nausea and Vomiting, PONV) anhand von vier leicht erfassbaren klinischen Merkmalen. […]
<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mallampati.svg">Jmarchn</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons. Bearbeitung: ATA-Forum
Der Mallampati-Score (auch Mallampati-Klassifikation genannt) ist ein einfach durchzuführender, präoperativer Test zur Abschätzung, wie gut die Strukturen im Rachenraum sichtbar sind – und damit, wie leicht oder schwierig eine endotracheale Intubation sein könnte.Ein höherer Score steht dabei für eine potenziell schwierigere Intubationssituation. Historischer Hintergrund 1985 entwickelte der indische Anästhesist Sheshagiri Mallampati die Klassifikation mit den […]
<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spinal_MRI.jpg">Wyatt Tyrone Smith</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>, via Wikimedia Commons
Die Wirbelsäule ist das zentrale Stütz- und Bewegungselement des menschlichen Körpers. Sie verbindet den Kopf mit Brustkorb und Becken, schützt das Rückenmark und ermöglicht eine große Beweglichkeit. Ihre charakteristische doppelt-S-förmige Krümmung besteht aus zwei Lordosen (nach vorn gewölbt) sowie zwei Kyphosen (nach hinten gewölbt). Zusammen mit dem modularen Aufbau aus Wirbeln und Bandscheiben macht dies die Wirbelsäule zu einem anatomischen Meisterwerk – unverzichtbar für Haltung, Bewegung und den Schutz des Nervensystems.
Blut ist weit mehr als nur eine rote Flüssigkeit, die uns durch Verletzungen an den Fingern begegnet. Tag und Nacht strömt es durch knapp 100.000 Kilometer Blutgefäße in unserem Körper und hält uns am Leben: Es transportiert Sauerstoff, liefert Nährstoffe, entsorgt Abfallstoffe und schützt uns vor Infektionen. Kurz gesagt: Unser Blut ist ein echtes Allround-Talent für Gesundheit und Leben.
Der menschliche Schädel (Cranium) ist ein komplexer knöcherner Aufbau, der das Gehirn schützt, die Sinnesorgane umgibt und die Grundlage für das Gesicht bildet. Er besteht aus 22 Einzelknochen, die größtenteils durch Nähte (Suturen) fest miteinander verbunden sind.
Unser Skelett ist weit mehr als nur ein starres Gerüst. Es verleiht unserem Körper nicht nur Form und Halt, sondern übernimmt auch lebenswichtige Aufgaben: Es schützt unsere inneren Organe, ermöglicht Bewegung, produziert Blutzellen und speichert wichtige Mineralstoffe wie Kalzium.