Alle Infos zum Beruf ATA

Profession zwischen Mensch, Medizin und Technik

ATA-WISSEN:

Abb.: Grade nach Cormack-Lehane

<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cormack-Lehane-larinqoskopiya.jpg">User:Tubus</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons. Bearbeitung: ATA-Forum

Cormack-Lehane-Score: Klassifikation der Kehlkopfsicht bei der Intubation

Der Cormack-Lehane-Score ist ein etabliertes Klassifikationssystem zur Beschreibung der Sicht auf den Kehlkopf bei der direkten Laryngoskopie. Er wurde 1984 von Cormack und Lehane eingeführt und dient der standardisierten Dokumentation der Intubationsbedingungen. Definition Der Score bewertet, wie gut sich die Stimmbänder und Strukturen des Kehlkopfs während einer Laryngoskopie darstellen lassen.Er umfasst vier Grade (I–IV), die […]

Ata apfel score

Apfel-Score: Einschätzung des Risikos für postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)

Der Apfel-Score ist ein einfaches, validiertes Instrument zur Abschätzung des individuellen PONV-Risikos vor operativen Eingriffen. Er hilft, gefährdete Patient:innen früh zu erkennen und eine zielgerichtete Antiemese zu planen. Definition Der Apfel-Score (nach Christian C. Apfel) quantifiziert das Risiko für postoperative Übelkeit und Erbrechen (Postoperative Nausea and Vomiting, PONV) anhand von vier leicht erfassbaren klinischen Merkmalen. […]

Abb.: Darstellung der Mallampati-Scores

<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mallampati.svg">Jmarchn</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons. Bearbeitung: ATA-Forum

Mallampati-Score erklärt: Von Klasse I bis IV

Der Mallampati-Score (auch Mallampati-Klassifikation genannt) ist ein einfach durchzuführender, präoperativer Test zur Abschätzung, wie gut die Strukturen im Rachenraum sichtbar sind – und damit, wie leicht oder schwierig eine endotracheale Intubation sein könnte.Ein höherer Score steht dabei für eine potenziell schwierigere Intubationssituation. Historischer Hintergrund 1985 entwickelte der indische Anästhesist Sheshagiri Mallampati die Klassifikation mit den […]

MRT-Bild der Wirbelsäule

<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spinal_MRI.jpg">Wyatt Tyrone Smith</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>, via Wikimedia Commons

Die Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist das zentrale Stütz- und Bewegungselement des menschlichen Körpers. Sie verbindet den Kopf mit Brustkorb und Becken, schützt das Rückenmark und ermöglicht eine große Beweglichkeit. Ihre charakteristische doppelt-S-förmige Krümmung besteht aus zwei Lordosen (nach vorn gewölbt) sowie zwei Kyphosen (nach hinten gewölbt). Zusammen mit dem modularen Aufbau aus Wirbeln und Bandscheiben macht dies die Wirbelsäule zu einem anatomischen Meisterwerk – unverzichtbar für Haltung, Bewegung und den Schutz des Nervensystems.