Alle Infos zum Beruf ATA

Profession zwischen Mensch, Medizin und Technik

Neueste Artikel:

Ata leitlinie haemodynmon

 S3-Leitlinie „Perioperative Versorgung herzchirurgischer Patienten“

Akute Herausforderungen in der perioperativen Versorgung herzchirurgischer Patient:innen ergeben sich vor allem durch komplexe kardiale und hämodynamische Besonderheiten. Eine leitliniengerechte Überwachung und Behandlung des Herz-Kreislauf-Systems ist entscheidend für die Patientensicherheit und das therapeutische Outcome. Fehlerhafte oder unzureichende Überwachung kann schwere Komplikationen wie Organversagen, Arrhythmien oder Kreislaufkollaps verursachen und die Genesung verzögern.

Ll001 025

S3-Leitlinie: Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen

Akute Schmerzen nach Operationen oder Traumata gehören zu den häufigsten und belastendsten Symptomen in der perioperativen und unfallchirurgischen Versorgung. Unzureichend behandelte Schmerzen können nicht nur die Genesung verzögern, sondern auch das Risiko chronischer Schmerzsyndrome erhöhen. Darüber hinaus beeinflussen sie Kreislauf, Atmung, Mobilisation und psychische Stabilität. Vor diesem Hintergrund wurde die S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer […]

Lokalanaesthetika

S1-Leitlinie: Rückenmarknahe Regionalanästhesien und antithrombotische Medikation

In der Anästhesiologie haben rückenmarknahe Regionalverfahren wie Spinal-, Epidural- und Kaudalanästhesien einen festen Platz. Gleichzeitig steigt die Zahl der Patientinnen und Patienten, die dauerhaft gerinnungshemmende Medikamente erhalten – sei es zur Sekundärprophylaxe nach kardiovaskulären Ereignissen oder zur Prävention thromboembolischer Komplikationen. Dieser Umstand führt zu einem klinischen Spannungsfeld: Während Gerinnungshemmer lebenswichtige Ereignisse verhindern können, erhöhen sie […]

Ata leitlinien

Die Leitlinien – Grundlage unserer Arbeit

Die auf awmf.org veröffentlichten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) sind zentrale Instrumente zur Förderung einer hochwertigen, sicheren und evidenzbasierten Patientenversorgung in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Sie werden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) entwickelt und sind für alle Interessierten im AWMF-Leitlinienregister frei zugänglich. Was sind Leitlinien und welchen […]

Maligne Hyperthermie

Maligne Hyperthermie (MH)

Die maligne Hyperthermie (MH) ist eine pharmakogenetische Störung der Skelettmuskulatur, die durch bestimmte Trigger (z. B. volatile Inhalationsanästhetika oder Succinylcholin) ausgelöst wird. Sie führt zu einer massiven intrazellulären Kalziumfreisetzung und in der Folge zu unkontrollierbarer Muskelkontraktion und Hypermetabolismus. Somit stellt die MH eine seltene, aber äußerst gefährliche Notfallsituation dar, bei der rasches Erkennen und Handeln über Leben und Tod entscheiden kann.

Klinik atlas

Neu auf ATA-Forum: Der Klinik-Atlas

Mehr als 1.300 Krankenhäuser in Deutschland haben mindestens eine chirurgische Abteilung und demzufolge auch eine anästhesiologische Abteilung. Das sind mehr als 1300 Klinken, die potentielle Arbeitgeber für ATAs sind und viele davon bilden auch aus. Schon vor vielen Monaten habe ich in wirklich mühevoller Kleinarbeit die Email-Adressen dieser Kliniken gesammelt und sie alle angeschrieben mit der Bitte, mittels eines bereitgestellten Formulars ihr Haus vorzustellen – inklusive der Möglichkeit, Bilder hochzuladen und anzugeben. Die Resonanz war im negativen Sinne überwältigend: Weniger als ein Prozent der Kliniken meldete sich zurück.

Abb.: Grade nach Cormack-Lehane

<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cormack-Lehane-larinqoskopiya.jpg">User:Tubus</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons. Bearbeitung: ATA-Forum

Cormack-Lehane-Score: Klassifikation der Kehlkopfsicht bei der Intubation

Der Cormack-Lehane-Score ist ein etabliertes Klassifikationssystem zur Beschreibung der Sicht auf den Kehlkopf bei der direkten Laryngoskopie. Er wurde 1984 von Cormack und Lehane eingeführt und dient der standardisierten Dokumentation der Intubationsbedingungen. Definition Der Score bewertet, wie gut sich die Stimmbänder und Strukturen des Kehlkopfs während einer Laryngoskopie darstellen lassen.Er umfasst vier Grade (I–IV), die […]