18. Juli 2025

Sturzgefahr und Sturz-Prophylaxe

Stürze im Krankenhaus zählen zu den häufigsten vermeidbaren Sicherheitsrisiken, mit täglich etwa 12 Stürzen pro 1.000 Patienten. Fast 80 % dieser Vorfälle gelten als präventabel. Effektive Sturzprophylaxe kombiniert individuelle Risikobewertung, Umgebungsanpassungen und gezielte Trainingsmaßnahmen, um physische Schäden und psychologische Folgen wie Sturzangst zu minimieren

Einfache Ansicht

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis wird geladen …

Risikofaktoren

Bei Patienten

  • Intrinsische Faktoren:
  • Gang- und Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen oder sensorische Defizite
  • Akute Gesundheitsstörungen wie Hypoglykämie, Epilepsie oder Herzrhythmusstörungen
  • Kognitive Einschränkungen (Demenz, Delir) oder psychische Erkrankungen (Depression, Sturzangst)
  • Extrinsische Faktoren:
  • Stolperfallen wie Kabel, Teppiche oder schlechte Beleuchtung [1]
  • Ungeeignetes Schuhwerk oder zu lange Kleidung [1]

Im OP-Bereich

  • Für Patienten: Narkosefolgen, ungesicherte LagerungLagerung
    Positionierung des Patienten auf dem Operationstisch entscheidend für OP-Zugang, Schutz vor Nervenschäden und Durchblutungsstörungen.
    [Zum Glossareintrag]
    , rutschige OP-Tische
  • Für Personal: Zeitdruck, fehlende Rutschhemmung am Boden, ungesicherte Geräte oder Kabel

Medikamentöse Risiken

  • Polypharmazie (v. a. Psychopharmaka, AntihypertensivaAntihypertensiva
    Antihypertensiva sind Medikamente, die den arteriellen Blutdruck senken. In der Anästhesie werden sie zur Behandlung intraoperativer Hypertonie oder zur gezielten Kreislaufdämpfung eingesetzt. Dazu zählen Betablocker, Vasodilatatoren, Calciumantagonisten und zentral wirkende Substanzen. Die Wahl hängt von Ursache, Wirkprofil und Patientenstatus ab.
    [Zum Glossareintrag]
    )

Prophylaxe-Maßnahmen

Allgemeine Prävention

  • Umgebungsanpassungen:
  • Beseitigung von Stolperfallen, Handläufe an Treppen, ausreichende Beleuchtung [1]
  • Trockenhalten von Böden und ordentliches Kabelmanagement [1]
  • Personenbezogene Maßnahmen:
  • Gleichgewichtstraining (z. B. Einbeinstand, Fersen-Zehen-Gang)
  • Regelmäßige Überprüfung von Sehhilfen und Hörgeräten

Spezifisch im OP

  • Fixierung der Patienten am OP-Tisch mit Bauchgurten
  • Sicherung von Geräten und Kabeln, Bremsen des OP-Tisches vor Lagerungsänderungen
  • Tragen von rutschfestem Schuhwerk durch das Personal

Organisatorische Maßnahmen

  • Regelmäßige Schulungen zum Risikomanagement
  • Dokumentation von Sturzereignissen zur Identifikation wiederkehrender Probleme

Durch die Kombination von individueller Risikobewertung, Umgebungsoptimierung und gezieltem Training lassen sich Stürze im Krankenhaus effektiv reduzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert